+++180 Jahre Fotografie+++
“Fotografin zu sein ist für mich nicht nur ein Job, sondern meine BERUFUNG”.
Der 19. August 1839 gilt als die offizielle Geburtsstunde der Fotografie. An diesem Tag wurde vor der
einflussreichen Pariser Akademie der Wissenschaften das sogenannte Verfahren der Daguerreotypie präsentiert.
Mit einem Schlag konnte die Welt plötzlich auf silberbeschichteten
Mit einem Schlag konnte die Welt plötzlich auf silberbeschichteten
Kupferplatten dauerhaft abgebildet werden. Ein historischer Moment, denn seit diesem Zeitpunkt ist die Fotografie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Fotografin zu sein ist für mich nicht nur ein Job, sondern meine BERUFUNG. Menschen glücklich zu machen, zu zeigen wie schön und vielfältig sie sind. Unbezahlbare Erinnerungen zu schaffen, die unsere LebensGESCHICHTEn dokumentieren. Ob im Business oder privat. Von der Dunkelkammer bis zur Digitalisierung, Fotografie entwickelt sich ständig weiter. So wie ich auch, und meine Kunden geben mir jeden Tag Gelegenheit dazu.
Dafür bin ich unglaublich dankbar.
Eure Sabine-bleibt einzigartig
Dafür bin ich unglaublich dankbar.
Eure Sabine-bleibt einzigartig
www.starmayr.com
Als Innungsmeisterin der Beurfsfotografn OÖ habe ich zu einer zeitgemäßen, modernen Aktion
aufgerufen. Wir zeigen gemeinschaftlich die Vielfalt, Qualität
und Einzigartigkeit jedes einzelnen Berufsfotografen. Die Kollegen sind aufgerufen, in ihren
Social-Media-Kanälen und/oder Blogs am Montag, 19. August 2019, um 11.00 Uhr ein Bild,
ein Video oder eine Slideshow mit ihren Werken zu posten.
aufgerufen. Wir zeigen gemeinschaftlich die Vielfalt, Qualität
und Einzigartigkeit jedes einzelnen Berufsfotografen. Die Kollegen sind aufgerufen, in ihren
Social-Media-Kanälen und/oder Blogs am Montag, 19. August 2019, um 11.00 Uhr ein Bild,
ein Video oder eine Slideshow mit ihren Werken zu posten.
Sonderpublikation 100+80 Jahre – Zeitreise durch die österreichische Fotografie:
Im Buch wird die Geschichte der Fotografie mit Fokus auf Österreich beleuchtet, es setzt
sich mit den Entwicklungen des Genres im technischen, sozialen und künstlerischen Bereich
auseinander. Mehr als 100 FotografInnen, die zwischen 1839 und 2019 tätig waren und
sind, werden aufgelistet, mehr als die Hälfte finden sich in einer umfangreichen Werkschau
mit Abbildungen wieder.
Im Buch wird die Geschichte der Fotografie mit Fokus auf Österreich beleuchtet, es setzt
sich mit den Entwicklungen des Genres im technischen, sozialen und künstlerischen Bereich
auseinander. Mehr als 100 FotografInnen, die zwischen 1839 und 2019 tätig waren und
sind, werden aufgelistet, mehr als die Hälfte finden sich in einer umfangreichen Werkschau
mit Abbildungen wieder.
Neueste Kommentare