Einreichung Handwerkspreis OÖ. 2015 in der Kategorie Mode & Lifestyle.
Handwerk FOTOgrafie.
Aus Alltagsgegenständen und recyclebaren Materialien Modekreationen zu schaffen – und die dann an einem Ort fotografisch abzulichten, der ebenfalls dem natürlichen Verfall preisgegeben
ist – ist die Grundidee meines Projektes.
Die Kleider wurden aus alten Zeitungen, Papier-Servietten, schwarzen Müllsäcken, gebrauchten Nespresso-Kapseln und Kopierpapier gebastelt, geklebt und geschneidert.
Keine Kleider für den täglichen Gebrauch, sondern kunstvolle Mode, die ausgefallen und einzigartig ist.
Die Auswahl der Location für das Fotoshooting ist ganz bewusst gewählt:
Die Linzer Eisenbahnbrücke ist ein technisches, historisches, und industrielles Denkmal, an dem der Zahn der Zeit in den letzten Jahrzehnten kräftig genagt hat.
Die Diskussion, ob dieses Linzer Kulturdenkmal erhalten bleiben, saniert oder abgerissen werden soll, wird seit einigen Jahren kontroversiell geführt und beschäftigt die Bevölkerung.
Die Brücke bildet als Symbol der vermeintlichen Beständigkeit einen reizvollen Kontrast zu den vergänglichen Einweg-Kleidern.
Als Fotografin habe ich den Anspruch mit meinen Bildern Geschichten zu erzählen.
Besondere Momente und Emotionen einzufangen, die den Betrachter in den Bann ziehen und individuelle Reaktionen hervorrufen. Beim Design des Bildaufbaues stimme ich
immer Kleidung, Makeup, Hintergrund und Ausdruck aufeinander ab um den Menschen in den Vordergrund zu stellen.
Bei diesem Projekt „Kunstvoll recyceln“ sind Mode, Haarstyling, Makeup und Location essentiell, um mit den abgelichteten Models eine perfekte Einheit zu bilden.
Nicht nur aus verkehrstechnischen Gründen fand das Shooting auf der Eisenbahnbrücke in den frühen Morgenstunden statt. Die Zeit des Erwachens einer lebendigen, hektischen,
modernen Stadt bildete einen krassen Gegensatz zur entschleunigenden Stimmung und einzigartigen Licht des Sonnenaufgangs.
Fotografie ist für mich nicht nur Handwerk, sondern Leidenschaft und die Möglichkeit Träume und Sehnsucht auszudrücken. Und Wünsche zu erfüllen und gerade in unserer
schnelllebigen Welt auch manches für die Ewigkeit festzuhalten.
KOPIER-PAPIERKLEID
Viele kleine handgeschnittene Blumen aus Kopierpapier wurden auf dem Rock und das Oberteil aus einem Tüllstoff genäht.
Das Oberteil ist schlicht ohne Ärmel und mit einem runden Halsausschnitt. Die Papierblumen hatten unterschliedliche Größen um die einen dreidimensionalen Eindruck entstehen
zu lassen.
Fotografiert wurde um 5Uhr Früh um das Kleid in einem weiches Licht einzufangen. Es wurde darauf geachtet keine zu tiefen Kontraste zu haben, weder im Hintergrund noch beim
Licht, unterstützt von einem sensiblen Blick. Das Make Up wurde in lieblichen rosa Tönen gewählt, passend zu der femininen Hochsteckfrisur.
Model: Melanie Birklbauer
Make up/Haarstyling: Melanie Birklbauer
Fotografie, Idee, Kleiddesign und Ausführung: Sabine Starmayr
MÜLLSACK KLEID
Es wurden schwarze Müllsacke aufgeschnitten und um den Körper entwickelt. Für die Schleppe wurden mehrere Lagen in Streifen geschnitten und übereinandergelegt und mit
Klebeband fixiert. Passend zu diesen Kleid wurde ein schräges Styling gewählt. Knallige rote Lippen, smokey Eyes und das rote Haar vom Model machten dieses Kleid zu etwas ganz Aussergewöhnlichen. Und so forderte das Styling auch eine etwas andere Inzenierung des Fotos. Schreiend, hüpfend und schräg!
Model: Kerstin Eder
Make up/Haarstyling: Elisabeth Hainzl-Moser
Fotografie, Idee, Kleiddesign und Ausführung: Sabine Starmayr
NESPRESSO-KAPSEL KLEID
140 Kaffee Kapseln wurden gewaschen, flach geklopft, getrocknet und an einem Kartonträger mit eine Heißklebepistole geklebt. Dieser wurde als eine Art Panzer am Oberkörper
angebracht. Tüllstoffbahnen wurden beim Hals gerafft und mit einem Lederband umwickelt und ein Schlauchstoff, der vom Ausschnitt bis zur Hüfte reichte, darübergelegt.
Bei den Fotoaufnahmen wurde auf viel Struktur, mit Ecken und Kanten wertgelegt. Einbindung des Gegenlichtes, Bewegung und Wind haben diesen Kleid perfekt in Szene gesetzt.
Model: Romina Schlemmer
Make up/Haarstyling: Tanja Elböck
Fotografie, Idee, Kleiddesign und Ausführung: Sabine Starmayr
PAPIER-SERVIETTEN KLEID
Die Idee aus Papierservietten ein Kleid zu machen entstand, als ich meiner Mama beim jährlichen Maibaumbinden zugesehen haben. Insgesamt wurden über 900 Rosen für dieses Kleid verwendet. Ein asymentrisches Top geht fließend in den ausschweifenden Rock über, der mit seiner langen Schleppe zu diesen spektakulären Auftritt beiträgt.
Dieses Kleid musste in Bewegung fotografiert werden und das warme Morgenlicht unterstützte diesen Look in einer unglaublichen Dimension. So das auch trotz des Gewichtes von
diesem Kleid, eine luftig, lockere Aufnahme entstand. Die Haare wurden leicht gelockt und offen getragen, damit sie in der Bewegung mitschwingen konnten. Das Make up war klassisch schön, mit roten Lippen und Betonung der Augen.
Model: Margit Käferböck
Make up/Haarstyling: Elisabeth Hainzl-Moser
Fotografie, Idee, Kleiddesign: Sabine Starmayr
Ausführung: Maritta Hofer (Mama)
ZEITUNGSKLEID:
Es wurden verschiedene oberösterreichische Pintmedien, wie zB. OÖ.Nachrichten, Krone, und Rundschau für das Kleid verarbeitet.
Das Oberteil ist ein schlichtes schulterfreies Top. Der lange Rock besteht aus ineinander geklebten Zeitungsseiten und wird von einem gefalteten Schößchen getop.
Die Haare wurden gekreppt und zu einem „Dreieck“ gesteckt. Das Augen-Makeup wurde ebenfalls sehr geradlinig passend zum Kleid gewählt.
Fotografiert wurde das Zeitungskleid unter der Brücke, da auch Redakteure bei ihren Recherchen durchaus auch unter die Oberfläche schauen, um Hntergründe aufzudecken
und Dingen auf den Grund zu gehen.
Model: Renate Heinetsberger
Make up/Haarstyling: Elisabeth Hainzl-Moser
Fotografie, Idee, Kleiddesign und Ausführung: Sabine Starmayr
Tolle Serie – besonders das Serviettenkleid hat eine wirklich feine Wirkung!